Trachtenauswahl zur traditionellen Hochzeit

Traditionelle Landhausmode Hochzeit

Die Wiedergeburt der traditionellen Trachtenhochzeit ist kennzeichnend von klassischer, familiärer Werte bei jungen Brautpaaren. In erster Linie im Alpenland, also demnach im Allgäu, Südtirol sowie Oberbayern, gehen die meisten Brautpaare die Ehe heutzutage wieder im zeremoniellen Rahmen einer Trachtenhochzeit ein, aber auch in anderen Gegenden erlebt der Trend zur Hochzeit in Tracht einen absoluten Aufschwung. Sei es, dass das Brautpaar seine Liebe zu klassischen Werten darlegen oder sich von den herkömmlichen heiraten in Weiß abheben möchte. Dabei sollte man beachten, dass nicht jede Trachtenhochzeit gleich ist. Wie auch jede andere Hochzeit kann man auch eine Eheschließung in Trachten von feierlich und einfach bis hin zu exklusiv und prunkvoll gestalten. Wenn man nicht aus einer klassischen Trachtenregion entstammt und die Tracht nicht Bodenbeständigkeit ausdrücken soll, sollte Mann und Frau nicht auf einen Wedding Planer verzichten. Denn eine traditionelle Trachtenhochzeit ist mehr als nur die Auswahl der richtigen Tracht, dass ganze drumherum spielt dabei eine enorm bedeutsame Rolle. Bayrische Speisen sowie traditionelle Volksmusik gestalten das ganze harmonisch und passend.

Die perfekte Wahl

Die Braut und der Bräutigam stehen bei einer Hochzeit immer im Mittelpunkt. Aus diesen Grund, sollte das Brautpaar von den geladenen Gästen und Brautjungfern in Sachen Trachtenkleidung, deutlich herausstechen. Die Trachtenfarben des Hochzeitpaares sollten harmonieren sowie der Umgebung angemessen sein, umso zu einer idealen Gruppe zu gereichen. Die Lokalität, in der das wunderschöne Ereignis seinen Verlauf nehmen soll, ist entscheidend für die Auswahl des optimalen Outfits. Von einer prachtvollen Hochzeit im kleinen Schloss bis hin zu einer ländlich gediegenen Feier mit uriger Atmosphäre – die passende Tracht gibt es wirklich für jeden Anlass. Das Hochzeitspaar sollte aber bei der Auswahl der Tracht ihren eigenen Geschmack mit einbringen wie zum Beispiel:

1. Brautkleid stilvoll, edel, knie oder wadenlang
2. Hochzeitsfrisuren
3. Schuhwerk
4. Trachtenanzug sowie Trachtenhemd oder Trachtenbluse
5. Passende Accessoires für das Brautpaar

Diese ganzen Punkte sollten miteinander harmonieren und kombiniert werden, um als Eyecatcher der Hochzeitsgesellschaft im Zentrum des Interesses stehen zu können. Durchaus kann aber das Brautdirndl auch normal ausfallen, damit Frau es nach der Hochzeit noch tragen kann.

Angesagte und moderne Brautdirndl

Das Brautdirndl ist im Bezug auf Schnitt und Stoff anders gestaltet, als ein herkömmliches Dirndl. In vielen Fällen werden für Brautdirndl Stoffe wie Samt oder Seide verwendet. Hieraus werden dann im Anschluss sehr exklusive, ansprechende sowie extravagante Kleidungsstücke geschneidert. Für ein heutiges Hochzeitsdirndl, gibt es auch in Sachen Länge, einige Varianten. Diesbezüglich kann die Braut die Auswahl zwischen einen Minidirndl, für alle Frauen die Bein zeigen wollen und ein sogenanntes Midi Dirndl, wenn die Braut nicht kurz daher kommen möchte oder das klassische Maxi Dirndl, welches bis zum Knöchel der Frau reicht. Jedes Modell ist in jeder Größe erhältlich und ist in derzeitigen Designer Kollektionen wieder zu finden.

Hochzeitsguide in Trachten: http://www.hochzeitsguide.com

Kauf eines Brautdirndls

Der Kauf eines Brautdirndls ist prinzipiell eine sehr schwierige Angelegenheit. Sehr oft werden die Schwestern, die Mutter sowie die Freundinnen bei den Kauf mit einbezogen. Trotz der vielseitigen Beratungen, werden einige Punkte vielfach nicht berücksichtigt, wenn es um das Brautdirndl geht. Der wichtigste Punkt, welcher zu berücksichtigen ist, ist das Gewicht des Dirndls. Fast alle Frauen vergessen, dass sie das Dirndl 24 Stunden lang tragen müssen. Ist das Brautdirndl sehr schwer, verliert Frau die Freude am Tragen. Ein weiterer Aspekt ist die Luftdurchlässigkeit. In erster Linie bei Modellen aus Samt, ist die Luftdurchlässigkeit nicht besonders gut und aus diesen Grund soll beim Erwerb darauf geachtet werden. Achtet die Braut nicht darauf, schwitzt diese sehr schnell und die Frisur sowie das Make up werden in Mitleidenschaft gezogen. Eine Frau, welche den Bund der Ehe eingeht, sollte sich an ihren schönsten Tag im Leben wohlfühlen, deshalb ist es unumgänglich, dass das Hochzeitsdirndl optimal sitzt und auch bei längeren stehen oder sitzen der Körper nicht eingequetscht wird. Dies ist bei Dirndl-Modellen, welches ein schnürfähiges Mieder besitzen, besonders wichtig. Der Preis sollte das letzte Kriterium sein, denn es es ist nicht gut, wenn ein hoch qualitatives Brautdirndl nur nicht gekauft wird, weil es etwas teurer daher kommt, als ein anderes nicht so qualitatives Modell.

 

bauernhochtzeit-trachten

Die Organisation

Als aller erstes sollte auf jeden Fall die optimale Örtlichkeit ausgewählt werden, um dort ein angemessenes und unvergessenes Fest durchleben zu können. Das Festmahl wird auf Wünschen des Brautpaares arrangiert, welches aber schon einige Wochen vorher geschehen sollte. Das bedeutet, alle Speisen sollten vorher beim Ausrichter des Essens durchprobiert werden, damit es später bei der Festlichkeit kein böses Erwachen gibt. Die Einladungen sollten vorzeitig an den erwünschten Personenkreis geschickt werden. Auch die musikalische Unterhaltung sollte auf keinen Fall vergessen werden.

Der schönste Tag des Lebens

Wenn das Brautpaar in ihren bezaubernden sowie gefühlsbetonten Trachtenkleidung die Bühne des Geschehens betreten, sind sie von Beginn an der Mittelpunkt des Abends. Der Ausdruck von Tradition sowie Zweisamkeit bestimmt das Geschehen von diesen Zeitpunkt an. Dieser absolut klassische Brauch erfreut sich auch im Jahre 2014 größter Beliebtheit.

Obwohl Mandeln fälschlicherweise oft zu den Nüssen gezählt werden, sind sie Rosengewächse und zählen zum Steinobst, dessen Kern sie eigentlich sind. Sie stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum, werden heute aber auch in Amerika und Europa angepflanzt. In Mitteleuropa reifen Mandelbäume vor allem in Weinanbaugebieten. Besonders gute Sorten kommen aus Italien oder Griechenland, aber auch in Deutschland gibt es Anbaugebiete mit guten Sorten. Beispielsweise in der Pfalz, wo der Frühling früher beginnt, kann man schon ab Mitte März den Duft der Mandelblüte und die rosarote Farbenpracht bewundern.
Woher stammt der Brauch mit den Hochzeitsmandeln?
Über den geographischen Ursprung dieser hochzeitlichen Tradition gibt es mehrere Theorien. Eines der möglichen Herkunftsländer ist Italien. Dort gibt es den Brauch schon lange, Hochzeitsmandeln zu verschenken. Auf Italienisch werden die gerösteten Mandel in Zucker- oder Schokoladeumhüllung „Confetto“ (oder in der Mehrzahl „Confetti“) genannt. Genau fünf Stück dieser Confetti werden auf italienischen Hochzeiten jedem Hochzeitsgast vom Brautpaar überreicht, wobei jede Mandel für einen Wunsch steht. Die Mandeln sollen Gesundheit, Reichtum, Glück, Fruchtbarkeit und ein langes Leben symbolisieren. Es ist auch kein Zufall, dass für diese Tradition die leichte Bitterkeit der gerösteten Mandeln und die süßen Umhüllung aus Zucker oder Schokolade gewählt wird, denn dieses Zusammenspiel aus Süßem und Bitterem steht im Grunde für das Leben selbst, und damit natürlich auch für das weitere Leben der frisch Getrauten.

Tipp: Kauf von Mandeln

Worin bestehen die Unterschiede bei den jeweiligen Garagen?

Hier gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Beim Bau einer Garage geht es in erster Linie um das verwendete Baumaterial. Das Angebot geht über Beton zum klassischen Ziegelstein bis hin zu Holzmodellen. Im Grunde sind den Kunden hier keine Grenzen bei der Gestaltung ihrer Garagenmodelle gesetzt. Das eher klassische Modell ist immer noch die Garage aus Ziegelsteinen. Bei sogenannten Fertiggaragen geht es in der Regel darum, sich zwischen der Betonbauweise oder der Stahlbauweise zu entscheiden.

Tipp: Beratung zu Fertiggaragen

Bei den Betongaragen spricht man dann von sogenannten Profilwänden aus Stein und bei Stahlgaragen sind es Thermoelemente aus Blech. Profilwände bestehen praktisch aus Steinen, die innen Hohlräume haben. Stahlgaragen sind die gängigsten Garagen, die zu einer festen Größe auf dem heutigen Garagenmarkt avanciert sind. Fertiggaragen gibt es in verputzter Optik. Bei Faltgaragen gestaltet sich der Aufbau relativ simpel. Dieser Überzug schützt das Auto nicht wirklich vor extremen Wetterlagen und der Anschaffungspreis liegt auch hier bei mindestens 1000 Euro. Eine Duplex-Garage findet Verwendung, wenn es darum geht zwei Autos unter zu bringen – über eine ausklappbare Rampe fährt das erste Auto praktisch in den „ersten Stock“.